Alle behandeln.at Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.
Bei einem Bandscheibenvorfall kommt es häufig zu Nervenschmerzen. Sie entstehen dadurch, dass die Bandscheibe verrutscht und auf einen Nerv drückt. Neben Schmerzen, die bis ins Bein oder sogar in die Füße ausstrahlen, können auch Empfindungsstörungen (z. B. Kribbeln) auftreten.
Bandscheibenvorfall – was ist das?
Unsere Wirbelsäule besteht aus 24 beweglichen Wirbeln, die in Halswirbel, Burstwirbel und Lendenwirbel unterschieden werden.
Die Bandscheiben, die zwischen den einzelnen Wirbeln liegen, dienen vor allem als Stoßdämpfer und fangen Stöße und andere Belastungen der Wirbelsäule ab.
Die Bandscheiben selbst sind Knorpelringe, die mit einer gallertartigen Masse gefüllt sind.
Bei einem Bandscheibenvorfall (medizinisch: Dikusprolaps) wölbt sich der Gallertkern aus dem Knorpelring der Bandscheibe hervor und verschiebt sich in Richtung des Wirbelkanals.
Gut zu wissen:
Häufig stecken natürliche Alterungsprozesse hinter einem Bandscheibenvorfall. Denn mit der Zeit kann der Gallertkern immer weniger Wasser speichern und der Knorpelring verliert an Stabilität. Doch auch in jungen Jahren können schweres Heben, mangelnde Bewegung, Haltungsfehler oder Übergewicht Bandscheibenprobleme hervorrufen.
Nervenschmerzen durch Bandscheibenvorfall
Drückt die verrutschte Bandscheibe auf Nerven bzw. Nervenwurzeln, können Nervenschmerzen (neuropathische Schmerzen) auftreten.
Typische Symptome sind zum Beispiel:
Rückenschmerzen, die als brennend oder einschießend beschrieben werden
Rückenschmerzen, die ins Gesäß oder in die Beine ausstrahlen
Verstärkung der Schmerzen beim Niesen und Husten
Manchmal werden auch leichte Berührungen auf der Haut als schmerzhaft empfunden
Taubheitsgefühl und/oder Kribbeln
Lähmungserscheinungen
Schwäche der Muskulatur in den Füßen (z. B. Zehenspitzengang nicht möglich)
Störungen beim Wasserlassen oder Stuhlgang (sofortige Operation nötig)
Ein Bandscheibenvorfall kann auch eine Entzündungsreaktion des umliegenden Gewebes und Muskelverspannungen hervorrufen, wodurch sich die Beschwerden weiter verschlimmern können.
Gut zu wissen:
Grundsätzlich kann es in jedem Abschnitt der Wirbelsäule zu einem Bandscheibenvorfall kommen. Passiert es im Bereich der Halswirbelsäule, können die Schmerzen in den Arm ausstrahlen und Taubheitsgefühle in den Fingern auslösen. Am häufigsten ist jedoch der untere Rücken, also die Lendenwirbelsäule, betroffen.
Ischias durch Bandscheibenvorfall
Ischiasschmerzen werden besonders häufig durch einen Bandscheibenvorfall hervorgerufen. In diesem Fall drückt die Bandscheibe im Bereich des unteren Rückens auf den Ischiasnerv, genauer gesagt auf die Nervenwurzel. Da der Ischiasnerv von der Lendenwirbelsäule aus über den hinteren Oberschenkel und die Knie bis zu den Füßen verläuft, können die Schmerzen in diese Regionen ausstrahlen.
Ist nicht nur der Ischiasnerv gereizt, sondern sind auch weitere Nerven im unteren Rücken betroffen, sprechen Ärzte auch von einer „Lumbo-Ischialgie“.
Was hilft bei Nervenschmerzen nach einem Bandscheibenvorfall?
Für die Behandlung von Nervenschmerzen infolge eines Bandscheibenvorfalls werden in der Regel mehrere Therapiebausteine kombiniert. Wichtig ist, dass die Schmerzen schnell gelindert werden. Denn ansonsten können die Beschwerden leicht chronisch werden.
Gut zu wissen:
Drückt die Bandscheibe über längere Zeit auf den Nerv, kann dieser bleibende Schäden davontragen. Daher sollte ein Bandscheibenvorfall immer ärztlich behandelt werden.
Allgemeine Maßnahmen: Wenn die Nervenschmerzen sehr stark ausgeprägt sind, kann der Arzt für wenige Tage Bettruhe verordnen. Aber Vorsicht: Eine zu lange Bettruhe kann Muskelverspannungen zur Folge haben, die die Beschwerden verschlimmern können. Drückt die Bandscheibe auf den Ischiasnerv, wird eine Stufenlagerung der Beine im 90-Grad-Winkel empfohlen.
Medikamente: In der Regel kommen zunächst klassische Schmerzmittel (z. B. Paracetamol, Ibuprofen, Diclofenac) zum Einsatz. Bei sehr starken Schmerzen, die sich mithilfe der üblichen Schmerzmittel nicht lindern lassen, kann der Arzt sogenannte Opioide verordnen. Aufgrund des Suchtpotenzials und der möglichen Nebenwirkungen dürfen diese Wirkstoffe nur nach Abwägung aller Risiken und unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.
Bei schmerzhaften Muskelverspannungen können verschreibungspflichtige Medikamente infrage kommen, die die Skelettmuskulatur entspannen (sog. Muskelrelaxanzien).
Bei chronischen Schmerzen kann der Arzt die Gabe von Antidepressiva erwägen.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, im Rahmen einer ambulanten Schmerztherapie Lokalanästhetika und Kortison direkt in den Wirbelkanal (Rückenmarkskanal) zu spritzen.
Physiotherapie: Regelmäßige, angepasste Bewegung ist ein wesentlicher und zentraler Behandlungsbaustein bei bandscheibenbedingten Beschwerden. Eine geeignete Bewegungstherapie mit speziellen Übungen kann die Nervenschmerzen lindern, Verspannungen lösen und Schonhaltungen korrigieren. Auch Kälte- und Wärmeanwendungen können sinnvoll sein.
Operation: Selten ist eine Operation zur Entlastung des Nervs erforderlich. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Blasen- oder Darmentleerung gestört ist oder ausgeprägte Lähmungserscheinungen auftreten.
Tipps zur Selbsthilfe
1 / 4
Bettruhe
Bei bandscheibenbedingten, sehr starken Ischiasschmerzen kann der Arzt eine kurzzeitige Bettruhe verordnen. Diese sollte jedoch auf wenige Tage beschränkt werden, da ansonsten Muskelverspannungen die Beschwerden zusätzlich verschlimmern können.
Wenn die akuten Schmerzen abgeklungen sind, wirken sich normale Aktivitäten positiv aus. Regelmäßige Bewegung und geeignete Übungen zur Stärkung der Muskulatur können neuen Problemen vorbeugen.
2 / 4
Ischiasnerv entlasten
Drückt die Bandscheibe auf den Ischiasnerv, wird die sogenannte Stufenlagerung empfohlen. Dazu in Rückenlage die Beine auf eine Erhöhung (z. B. Kissenstapel) legen. Dabei darauf achten, dass Hüfte und Knie im rechten Winkel gebeugt sind.
3 / 4
Kälte oder Wärme
Bei akuten Nervenschmerzen infolge eines Bandscheibenvorfalls können Kälteanwendungen lindernd wirken. Dazu einfach ein Kühlpad oder einen Eisbeutel in ein Tuch wickeln und auf dem unteren Rücken platzieren.
Wenn die akute Phase vorbei ist, werden meist Wärmeanwendungen (z. B. Kirschkernkissen, Wärmflasche) als wohltuend empfohlen.
Gut zu wissen:
Vertrauen Sie auf Ihr Gefühl. Meist spüren Betroffene selbst, ob Ihnen gerade Kälte oder Wärme guttut.
4 / 4
Rückenfreundlich schlafen
Wie soll man sich bloß betten, wenn Bandscheibenprobleme den Ischiasnerv reizen? Das fragen sich viele Betroffene. Die klare Empfehlung lautet: In Seitenlage mit leicht gebeugten Knien werden Rücken und Ischias am besten entlastet.
Was sind Nervenschmerzen?
Nervenschmerzen, auch neuropathische Schmerzen genannt, entstehen infolge einer Schädigung oder Erkrankung von Nervenfasern. Anders als bei anderen Schmerzen (z. B. normale Kopf-, Bauch- oder Zahnschmerzen) fungieren die Nerven hier nicht nur als Übermittler der Schmerzen – Nervenschmerzen gehen von den Nerven selbst aus.
Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen
Jetzt einblenden
Stand: zuletzt aktualisiert am 15.09.25
Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten
geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards
Autoren:
Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung
Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung.
Mehr zu Tatiana Schmid
Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie
Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet.
Mehr zu Jennifer Hamatschek
ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und
finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.
Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche.
Mehr zu Sandra Winter
Das könnte Sie auch interessieren:
Ischiasschmerzen
Typisch Ischias: Stechende Schmerzen im Gesäß, die bis ins Bein ausstrahlen können. Oft ist ein Bandscheibenvorfall der Auslöser.
Alkohol, Diabetes oder Vitamin-B12-Mangel – es gibt vielfältige Einflüsse, die auf den ganzen Körper wirken und die Nerven nachhaltig schädigen können.