Was sind Nervenschmerzen?
1 / 3

Was sind Nervenschmerzen?

Oft zeigen sie sich durch plötzlich einschießende brennende Schmerzen, Kribbeln (Ameisenlaufen) oder Taubheitsgefühle. Doch was steckt dahinter?

Mehr erfahren
Ursachen für Nervenschädigungen
2 / 3

Ursachen für Nervenschädigungen

Ein eingeklemmter Nerv, Vitamin-B12-Mangel oder ein schlecht eingestellter Diabetes – verschiedene Einflüsse können die Nerven schädigen und Nervenschmerzen hervorrufen.

Mehr erfahren
Beispiele für Nervenschmerzen
3 / 3

Beispiele für Nervenschmerzen

Ischias, Karpaltunnelsyndrom und diabetische Neuropathie – Nervenschmerzen haben viele Gesichter.

Mehr erfahren
Ischiasschmerzen

Ischiasschmerzen

Der Ischiasnerv ist der dickste Nerv im Körper. Wird er gereizt oder eingeklemmt, kommt es zu Nervenschmerzen, die oft kaum auszuhalten sind. Typisch ist, dass die Schmerzen in die Beine ausstrahlen.

Mehr erfahren

Was jetzt wichtig ist

  1. Grunderkrankung behandeln
    Ist eine Grunderkrankung (z. B. Diabetes mellitus) für die Nervenschädigung verantwortlich, muss diese gezielt behandelt werden.

  2. Schmerzen lindern
    Eine wirksame Schmerztherapie lindert die Beschwerden und kann oft verhindern, dass die Schmerzen chronisch werden.

  3. Weitere Nervenschäden vermeiden
    Vermeiden Sie Einflüsse, die den Nerven schaden. Dazu gehört zum Beispiel Alkohol.
    Mehr erfahren

Karpaltunnelsyndrom

Karpaltunnelsyndrom

Kribbelnde Hände, taube Finger und Schmerzen in der Hand? Hinter diesen Beschwerden könnte das sogenannte Karpaltunnelsyndrom stecken.

Mehr erfahren
Nervenschmerzen durch Bandscheibenvorfall

Nervenschmerzen durch Bandscheibenvorfall

Wenn die Bandscheibe verrutscht und dabei auf einen Nerv drückt, können ausstrahlende Schmerzen und Empfindungsstörungen die Folge sein.

Mehr erfahren
Trigeminusneuralgie

Trigeminusneuralgie

Ein blitzartig einschießender, extrem heftiger Schmerz im Gesicht – das ist das typische Symptom der sogenannten Trigeminusneuralgie.

Mehr erfahren
Nervenschmerzen durch Gürtelrose

Nervenschmerzen durch Gürtelrose

Quälende Nervenschmerzen, die mitunter über viele Monate oder Jahre anhalten, können sich infolge einer Gürtelrose einstellen.

Mehr erfahren

Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen

Jetzt einblenden

Stand: zuletzt aktualisiert am 27.08.25

Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards

Autoren:

Tatiana Schmid

Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung

Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung. Mehr zu Tatiana Schmid
Jennifer Hamatschek

Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie

Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet. Mehr zu Jennifer Hamatschek

ICD-Codes:

ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.

Quellen:

Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:

Sandra Winter

Sandra Winter, Gesundheitsredaktion

Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche. Mehr zu Sandra Winter